An der Heimatfront
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr
Info veranstaltung mit Michael Schulze von Glaßer
Wann? 4. August 2014, 19.00 Uhr - Wo? Das Büro, Neustadt 52
Bundeswehr-Werbespots im Fernsehen, Jugendoffiziere in Schulen, Reklamestände auf Marktplätzen: Immer öfter wirbt die deutsche Armee in der Öffentlichkeit. Dabei versucht sie zum einen, neue Rekruten zu finden, und wirbt auf der anderen Seite in der Bevölkerung um Zustimmung für ihre Auslandseinsätze. Denn die Heimatfront bröckelt und die Bundeswehr tut alles, um dies zu verhindern.
Bei eigenen Veranstaltungen im öffentlichen Raum, bei eigens organisierten Jugendsportfesten und Veranstaltungen in militärischen Liegenschaften kann sich die Armee nach Belieben präsentieren. Eigens von der Bundeswehr entwickelte Medien sollen besonders potenzielle Rekruten für den Dienst an der Waffe begeistern: Neben einer Jugendzeitung und Schulmagazinen setzt das deutsche Militär vor allem auf das Internet und betreibt gleich mehrere Rekrutierungsportale im Netz. Wo sie nicht direkt werben kann, ...
Polit-Pop #14
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Pille Palle - Boykott
"Ja, ist denn schon Weihnachten?" PILLE PALLE spielt am 01. August 2014 in Aimelys Fabrik Lounge. Die Band war (wie OM richtig sagt, NACHDEM die ÄTZ-COMBO sich verabschiedet hatte) das Größte, was Celle in den 1980er zu bieten hatte - sie waren nicht nur cool, sondern konnten "offbeats" (so lautet dann auch das Konzertmotto: "30 Jahre Pille Palle - nochmal Turnschuhe und Offbeats"). Und da die Freude sooooo groß ist, präsentieren wir heute schon den Polit-Pop des Monats August - es ist "Boykott" (hier der Link zum Song).
Pille Palle waren jetzt keine "strammen" Polit-Punks wie "Slime", sondern eher an der hannoverschen Schule von "Hans-A-Plast" orientiert; vor allem aber waren sie anti-autoritär im besten Sinne des Wortes. Ihre größte Polit-Pop-Nummer ist so dann auch der Song BOYKOTT gegen die Volkszählung 1987. Der Hintergrund der Bewegung gegen diese Volkszählung wird ganz schön erzählt in einem Artikel der revista: "Volkszählungsboykott 1983/1987".
Die Celler Band nahm in diesem Song wunderbar die anarchisch-antiautoritäre Haltung großer Teile der Bewegung auf und packte denText (der ein bisschen ironisch-"überspitzt" über die Risiken informierte) in einen super-groovigen (Off)-Beat. Es gab zwar einige wenige Punk-Songs gegen die Volkszählung, aber bestimmt keinen besseren - hätte es seinerzeit schon sowas wie youtube gegeben, ...
Anstalt öffentlichen Rechts (AÖR)
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Die Gewerkschaft ver.di hat vor der Ratssitzung am 17. Juli 2014 ein Flugblatt verteilt, in dem sie sich deutlich gegen die Linie ausspricht, die CDU/SPD/GRÜNE/FDP/WG in ihrem "Gemeinsamen Antrag 22/2014" vorgeben. Dort heißt es als Vorgabe, "dass auch künftig die Verwaltung die von ihr wahrgenommenen Aufgaben auf Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz prüfen und, sofern zweckmäßig, dem Rat Vorschläge zur Einschränkung von Aufgaben und /oder zur Übernahme der Aufgaben durch Andere/Dritte vorlegen wird". Und weiter: "Die Überlegungen zu möglichen Ausgliederungen von Teilbetrieben unter Anwendung von § 613a BGB werden unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeitsprüfung, der steuerlichen Belastungen sowie im Sinne des Konzerngedankens „Stadt Celle“ maßgeblich weiter entwickelt. Im Anschluss an den von der KGSt begleiteten Konsolidierungsprozess wird die Verwaltung die noch nicht abgearbeiteten Prüfaufträge im Rahmen eines intensiven Controllings und Berichtswesens mit der Politik laufend weiter rückkoppeln und halbjährig über den Stand relevanter Ergebnisverbesserungsmaßnahmen und deren Effekte berichten." Das Zauberwort "AöR" ist in diesem Zusammenhang nicht erwähnt, das es darum geht, zeigt die Gewerkschaft ver.di anschaulich auf:
Ausgliederung? Verdi sagt Nein
Im letzten Jahr hat die KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) im Auftrag der Stadt Celle eine Befragung der Fachdienste durchgeführt. Ziel war es, die angeblich vorhandenen Einsparpotenziale in der Stadt benannt zu bekommen, um anschließend Umsetzungsvorschläge zu entwickeln. Herausgekommen ist, dass die KGSt unter anderem vorschlägt, in den Bereichen der betrieblichen Dienste Spar- und Auslagerungsmöglichkeiten zu prüfen.
Wohin geht der Zug?
Zurzeit werden verschiedene Varianten einer Betriebsausgliederung geprüft. Klar ist aber: es wird vorrangig die betrieblichen Dienste treffen. Aus Arbeitgebersicht liegt dies nahe, ...
Antworten zu Multifunktionshalle
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Antworten der Verwaltung
zum Thema "Multifunktionshalle"
In der Ratssitzung am 17. Juli 2014 wurde auch die Anfrage der Fraktion Die Linke/BSG zum Thema "Multifunktionshalle" beantwortet (hier der Link zur Pressemitteilung). Der Rat hatte - gegen die Stimmen von Die Linke/BSG - schon im Juni dem Oberbürgermeister "grünes Licht" für die Suche nach Fördermitteln gegeben. Wir halten es für unbedingt erforderlich, vorab eine schlüssige Bedarfs- und Folgekostenanalyse zu betreiben. Im folgenden dokumentieren wir Fragen und Antworten. Auch wenn die Antworten in Teilen einen "Bedarf" bejahen, halten wir an der Notwendigkeit eine intensiveren Prüfung fest.
1.) Da mit der Umgestaltung des Nordwalls die Frage des Fortbestandes der dort vorhandenen „MTV-Halle“ verbunden sei, müsse - so die Argumentation der Verwaltung - ein Ersatzort für den Vereinssport und den sozialen Aufgaben gefunden werden. Wir fragen: Hat die Verwaltung eine detaillierte Übersicht über die Nutzungs- und Belegzeiten aller Sporthallen im Bereich der Stadt Celle? Wenn ja - in welchem Umfang lassen sich Nutzungskapazitäten der "MTV-Halle" in andere Hallen verlagern?
Der Verwaltung liegen detaillierte Nutzungs- und Belegungszeiten aller Sporthallen im Bereich der Stadt Celle vor. Diese tabellarische Übersicht erfasst ...
Seite 81 von 136