Polit-Pop #17
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Various Artist - Africa Stop Ebola
Polit-Pop will „aufklären“ über gesellschaftliche Zusammenhänge und Widersprüche – und manchmal auch direkt intervenieren. Ein ganz aktuelles Beispiel ist der gerade erst vor wenigen Tagen veröffentlichte Song „Africa Stop Ebola“ (hier der Link zum Video) von einem Kollektiv afrikanischer Musiker*innen. Er beinhaltet in direktem Sinn die Botschaft, mit welchen Maßnahmen die Ausbreitung von Ebola gestoppt werden kann.
Der Song wurde geschrieben von Kandia Kora and Sekou Kouyaté, und er ist inspiriert von Carlos Chirinos, einem jungen New Yorker Kunstprofessor, der sich u.a. mit dem Zusammenhang von sozialem Wandel und Radiomusik in Afrika befasst. In fünfeinhalb Minuten werden u.a. einfache Hinweise verpackt wie: Berüht nicht die Körper von Kranken oder Toten; vermeidet es, euch die Hände zu geben; wascht eure Hände; vertraut den Ärzten. Chrininos begründet die Wirksamkeit eines solchen Songs damit, dass die Künstler*innen ein hohes Ansehen haben und die Menschen ihnen anders zuhören als Politikern.
Die mirwirkenden Künstler*innen sind Tiken Jah Fakoly, Amadou & Mariam, Salif Keita, Oumou Sangare, Kandia Kora, Mory Kante, Sia Tolno, Barbara Kanam, die Rapper Didier Awadi, Marcus (von der Band Banlieuz Arts) und Mokobe sowie Sékou Kouyaté (electric guitar, bass, electric kora) und Ludovic N’Holle (drums).
Neben der französischen Sprache werden auch afrikanische Sprachen verwandt: Salif Keita und Mory Kanté singen in Malinké, Kante und Konko Malela in Susu, Sia Tolno in Kissi, Barbara Kanam in Lingala und Oumou Sangaré in Bambara.
Das Lied ist nicht das erste, mit dem versucht wird,
revista #72
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Alles öko - oder was?
Die Ausgabe #72 der "revista" ist da, u.a. mit Beiträgen zu
+ Stadtwerke vertreiben Energie - Anbieter wechseln?
+ Trialog 2014: "Lachen helfen" & Proteste
+ Lühmann und Otte - Herbstkollektion in Oliv
+ Jobcenter-Maßnahmen: Verschwendete Lebenszeit
+ Laternengespräche - Zur Sprache der Gewalt
+ AfD im Landkreis - ein Alptraum
+ Interview mit Werner Schmitz: Knochenarbeit am deutschen Sound
+ Lightnin' Guy - Laissez les Bons Temps Rouler
Das Heft liegt kostenlos aus bei & im: Kino 8 ½, Weltladen, Buntes Haus, Cafe Wichtig, Linke/BSG-»Das Büro«, Sternkopf & Hübel, Rio’s, Gegen den Strich, Morlock - zum Download steht die ausgabe unter http://www.revista-online.info/archiv/heftarchiv/141-revista-nr.html
Last-Minute
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Last-Minute-Tickets für Kunst & Bühne
Auf Initiative der Fraktion Die Linke/BSG hatte der Stadtrat empfohlen, das Modell "Last-Minute-Ticket" zumindest bei städtischen Veranstaltungen in "Kunst & Bühne" einzuführen. CD Kaserne und Congress Union wollten die seit Jahren schon beim Schloßtheater bewährte Praxis für sich leider nicht übernehmen. Nachdem Oliver Müller im letzten Kulturausschuss anmerkte, dass man der interessierten Öffentlichkeit die neue Möglichkeit bei Kunst & Bühne auch mal zur Kenntnis bringen müsse, gab's jetzt folgende Pressemitteilung der Stadt:
"Ab sofort gibt es auch für die städtische Kleinkunstbühne „Kunst & Bühne“ so genannte „Last-Minute-Karten“. Damit können ermäßigungsberechtigte Kulturliebhaberinnen und -liebhaber an der Abendkasse ab 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn Tickets, die bislang nicht verkauft wurden, zum Pauschalpreis von 7 Euro erwerben.
Ermäßigungsberechtigt sind: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende (bis zum 30. Lebensjahr), Schwerbehinderte sowie Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger. Die Ermäßigung wird unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises gewährt."
Wunderbar - immerhin ist's bei den aktuellen Eintrittspreisen von Kunst & Bühne eine Ermäßigung etwa zum halben Preis.
Infotafel Waldfriedhof
- Details
- Geschrieben von DIE LINKE/BSG Fraktion
Gräberfeld Waldfriedhof:
Kulturausschuss will Infotafel zum 70. Jahrestag
Im April hatte die Fraktion Die Linke/BSG beantragt, auf dem Gräberfeld für Opfer des Nationalsozialismus auf dem Wald eine Informationstafel anzubringen (siehe Infotafel Mahnmal). Dieser Initiative stimmte jetzt der Kulturausschuss bei einer Enthaltung zu. Zudem drang der Ausschuss darauf, die Informationstafel schon im nächsten Jahr, also zum 70. Jahrestag des Massakers vom 8. April 1945, aufzustellen. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, die Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt anzugehen.
Oliver Müller, Vorsitzender der Fraktion Die Linke/BSG, äußerte sich erfreut über die breite Zustimmung und lobt auch die Verwaltung: "Die Verwaltung hat einen sehr informativen Text vorlegt und auch eine Kostenübersicht. Das hat es den Ausschussmitgliedern leicht gemacht, hier zuzustimmen. Und es zeugt vom erinnerungskulturellen Bewusstsein des Ausschusses, dass er gegen die Intention der Verwaltung eine schnelle Umsetzung zum 70. Jahrestag will." Spannend findet Müller die Idee,
Seite 74 von 136